Das Keilkissen
Ein Keilkissen ist eine aus Schaumstoff gefertigte Sitzauflage, die auf die Sitzfläche eines Stuhls oder Sitzes aufgelegt wird. Die Form eines Keilkissens ist eher flach und dabei "keilförmig", das heißt das Keilkissen ist vorne sehr dünn und wird nach hinten dicker. Das verwendete Schaumstoff-Material darf nicht zu weich sein, sonst sinkt man beim Sitzen zu sehr ein und das Keilkissen kann seine rückenstützende Wirkung nicht erfüllen.
Die Wirkung des Keilkissens
Die Form des Keilkissens erleichtert die Aufrichtung des Beckens während dem Sitzen. Durch die Entlastung der Muskulatur des unteren Rückens kann einer Fehlstellung entgegen gewirkt werden. Vor allem bei Bewegungen nach vorne wird durch das Keilkissen vermehrt die Bewegung aus den Hüftgelenke heraus ausgeführt, statt durch einen gerundeten Rücken. Zusätzlich kann durch das Keilkissen eine stärkere Abstützung durch die Füße am Boden erreicht werden.
Kombination mit einer Lordosenstütze
Das Keilkissen hat viele Vorteile, es kann jedoch nicht die rückenstützende Wirkung einer guten Lordosenstütze ersetzen. Vor allem das dynamische Sitzen wird durch das Keilkissen nur sehr bedingt gefördert, hier kann eine Lordosenstütze und ein guter Bürostuhl mehr leisten. Die Haltung des Rückens und der unteren Lendenwirbel kann am besten direkt am Rücken und im Lendenbereich korrigiert und unterstützt werden. Genau hier wird die Lordosenstütze positioniert, sie wird daher auch als Lendenwirbelstütze bezeichnet. Ein Keilkissen sollte daher immer mit einer Lordosenstütze kombiniert werden, um die bestmögliche Verbesserung der Sitzhaltung zu ermöglichen. Unser Produktangebot wird schon bald neben der original aerogap Lordosenstütze durch ein Keilkissen ergänzt werden.
Die Lordosenstütze einfach und sicher bestellen im Online-Shop:
Bestellen Sie Ihre Lordosenstütze!